Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1038251
Gleichbehandlung ohne gleiche Behandlung: Zur Notwendigkeit der Modifikation therapeutischer Strategien für die Arbeit mit Migranten
Integration without Equalization: On Necessary Modifications of Therapeutic Strategies in the Treatment of MigrantsPublication History
Publication Date:
10 September 2008 (online)

Zusammenfassung
In Deutschland werden für die besonderen Anforderungen an die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von Migranten unterschiedliche Konzepte kontrovers diskutiert: Die Alternativen in der Literatur bewegen sich zwischen Veränderung bestehender Versorgungsstrukturen und Einrichtung spezialisierter Behandlungsangebote. Vorgestellt wird eine Untersuchung der Therapieverläufe von 55 Migranten der 1. Generation sowie einer parallelisierten Stichprobe aus 55 einheimischen Patienten, die in der sozialpsychiatrischen Tagesklinik einer Universitätsklinik behandelt wurden. Neben der Erhebung von Fragebogendaten zu Parametern des Behandlungserfolges erfolgte eine detaillierte qualitative Inhaltsanalyse der Behandlungsdokumentation zur Präferenz unterschiedlicher therapeutischer Angebote, zu migrations- und kulturspezifischen Aspekten sowie zu sprachlicher Verständigung. Der Behandlungserfolg und der Umgang mit den verschiedenen therapeutischen Angeboten sprechen für eine gute Eignung eines hiesigen Behandlungskonzeptes auch für Patienten aus fremden Kulturkreisen. Jedoch wies die qualitative Auswertung auf die Erfordernis einer stärkeren Berücksichtigung des Migrationshintergrundes und kultureller Besonderheiten für diagnostische und therapeutische Überlegungen hin. Sprachprobleme spielen demgegenüber eine deutlich untergeordnete Rolle.
Abstract
Given an increased knowledge for the special requirements of patients with a history of migration in mental health care, different approaches varying between an adaptation of existing systems and the implementation of specialized institutions are being discussed. The present study investigates the treatment courses of 55 first generation immigrants and a control sample of 55 native patients treated in a psychiatric day clinic of a university clinic. Besides the application of questionnaires concerning treatment outcome, a detailed content analysis of treatment records was performed investigating the preference for different therapeutic approaches, migration- and culture-related aspects as well as language problems. Treatment outcome and the reactions to different therapeutic strategies (i. e., verbal-oriented vs. body-centered approaches) suggest a good fit of a common treatment concept also for patients from different countries of origin and ethnic backgrounds. Qualitative analyses, however, imply that migration biography and cultural diversity should be included in diagnostic and therapeutic considerations to a much bigger extent. Language problems, in contrast, appeared to be less salient in the present study.
Schlüsselwörter
Migration - Kultur - psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung von Migranten - qualitative Inhaltsanalyse
Key words
migration - culture - mental health care system - treatment strategies for immigrants - qualitative content analysis
Literatur
- 1
Kirmayer L, Minas H.
The future of cultural psychiatry: An international perspective.
Can J Psychiatry.
2000;
45
438-446
MissingFormLabel
- 2
Nickel C, Lojewski N, Muehlbacher M. et al .
Behandlungsergebnisse stationärer psychosomatischer Rehabilitation bei türkischen
Migranten: Eine prospektive Studie.
Gesundheitswesen.
2006;
68
147-153
MissingFormLabel
- 3
Wittig U, Merbach M, Siefen R G. et al .
Beschwerden und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens von Spätaussiedlern bei Einreise
nach Deutschland.
Gesundheitswesen.
2004;
66
85-92
MissingFormLabel
- 4
Machleidt W, Behrens K, Ziegenbein M. et al .
Integration von Migranten in die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von
Migranten in Deutschland.
Psych Prax.
2007;
34
325-331
MissingFormLabel
- 5 Minas H. Service Responses to Cultural Diversity. In: Thornicraft G, Szmukler G (Hrsg). Textbook of Community Psychiatry. Oxford/New York: Oxford University Press 2001: 192-206
MissingFormLabel
- 6
Gavranidou M, Abdallah-Steinkopff B.
Brauchen Migrantinnen und Migranten eine andere Psychotherapie?.
Psychotherapeutenjournal.
2007;
4
353-361
MissingFormLabel
- 7
Heinz A, Penke S, Plake H.
Untersuchung der Zugänglichkeit von suchtmedizinischen Versorgungseinrichtungen für
Migrantinnen und Migranten mit Abhängigkeitserkrankungen.
Gesundheitswesen.
2005;
67
570
MissingFormLabel
- 8 Hill J, Röhl M. Muss sich unser Gesundheitssystem auf die Betreuung von Migranten einrichten?. In: Dettmers C, Albrecht NJ, Weiler C (Hrsg). Gesundheit, Migration, Krankheit. Sozialmedizinische
Probleme und Aufgaben in der Nervenheilkunde. Bad Honnef: Hippocampus Verlag 2002: 113-121
MissingFormLabel
- 9 Koch E. Institutionelle Versorgung von psychisch kranken Migranten. In: Assion HJ (Hrsg). Migration und seelische Gesundheit. Heidelberg: Springer 2005: 167-183
MissingFormLabel
- 10 Erim-Frodermann Y, Lichtblau K, Senf W. Veränderungen in einer einheimischen Institution nach Implementierung von muttersprachlicher
Psychotherapie. In: Strauß B., Geyer M (Hrsg). Psychotherapie in Zeiten der Veränderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000: 172-183
MissingFormLabel
- 11 Schouler-Ocak M. Kultursensibles Angebot für türkeistämmige Patienten in der Regelversorgungseinrichtung
Institutsambulanz des NLKH Hildesheim. In: Koch E, Schepker R, Taneli S (Hrsg). Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft.
Deutsch-Türkische Perspektiven. Band 3 der Schriftenreihe der Deutsch-Türkischen Gesellschaft
für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit e. V. (DTGPP) Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag 2000: 68-79
MissingFormLabel
- 12
Machleidt W.
Migration, Integration und psychische Gesundheit.
Psychiatr Prax.
2005;
32
55-57
MissingFormLabel
- 13 Salman R, Stickan-Verführt M, Grieger D. Migration, Gesundheitsversorgung und Integration. In: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg).
Gesundheit und Integration. Ein Handbuch für Modelle guter Praxis. Berlin: Bonner Universitäts-Buchdruckerei 2006: 17-22
MissingFormLabel
- 14
Gäbel U, Ruf M, Schauer M. et al .
Prävalenz der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) und Möglichkeiten der Ermittlung
in der Asylverfahrenspraxis.
Z Klin Psychol Psychother.
2006;
35
12-20
MissingFormLabel
- 15 Gierlichs H W, Haenel F, Henningsen F. et al .Standards zur Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen (in aufenthaltsrechtlichen
Verfahren). (www.dgpt.de/news/news.html) 2002
MissingFormLabel
- 16
Erim Y.
Interkulturelle Aspekte in der psychotherapeutischen Beziehung. Kollektive Übertragungbereitschaften.
Psychotherapie im Dialog.
2004;
5
368-374
MissingFormLabel
- 17 Rommelspacher B. Interkulturelle Beziehungsdynamik in Beratung und Therapie. In: Strauß B, Geyer M (Hrsg). Psychotherapie in Zeiten der Veränderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000: 161-171
MissingFormLabel
- 18
Behrens K, Calliess I T, Seidler K P. et al .
Patienten mit Migrationshintergrund in der psychiatrischen Tagesklinik.
Sozialpsychiatrische Informationen.
2006;
36
6-10
MissingFormLabel
- 19
Seidler K P, Garlipp P, Brüggemann B. et al .
Evaluation und Qualitätskontrolle tagesklinischer Behandlung.
Sozialpsychiatrische Informationen.
2001;
31
36-44
MissingFormLabel
- 20 Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie .Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde (6. Aufl.). Göttingen: Hogrefe 1997
MissingFormLabel
- 21 Saß H, Wittchen H U, Zaudig M. Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV. Göttingen: Hogrefe 1996
MissingFormLabel
- 22 Heuft G, Senf W. Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Das Manual zur Psy-BaDo. Stuttgart: Thieme 1998
MissingFormLabel
- 23 Franke G. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version. Göttingen: Beltz 1995
MissingFormLabel
- 24 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse (8. Aufl.). Weinheim: Beltz Verlag 2003
MissingFormLabel
- 25 Behrens K. Therapieverläufe von Migranten in der sozialpsychiatrischen Tagesklinik: Zur Notwendigkeit
der Modifikation bestehender Versorgungsstrukturen durch die Integration von Patienten
mit Migrationshintergrund. Unveröffentlichtes Manuskript einer Dissertation
MissingFormLabel
- 26
Behrens K, Machleidt W, Haltenhof H. et al .
Somatisierung und Kränkbarkeit bei Migranten – Fakt oder Fiktion?.
Nervenheilkunde.
2008;
27
639-643
MissingFormLabel
- 27
Heinemann F, Assion H J.
Sprachliche Regression auf die Muttersprache bei Polyglotten in der akuten Psychose.
Nervenarzt.
1996;
67
268-275
MissingFormLabel
- 28
Marcos L, Alpert M.
Strategies and risks in psychotherapy with bilingual patients: the phenomenon of language
independence.
Am J Psychiatry.
1976;
133 (11)
1275-1278
MissingFormLabel
- 29
Franz M, Lujic C, Koch E. et al .
Subjektive Krankheitskonzepte türkischer Migranten mit psychischen Störungen – Besonderheiten
im Vergleich zu deutschen Patienten.
Psych Prax.
2007;
34
332-338
MissingFormLabel
- 30
Haasen C, Blätter A, Yagdiran O. et al .
Subjektive Krankheitsursachen bei Patienten mit einer psychotischen Erkrankung. Ein
Vergleich zwischen türkischen und deutschen Patienten.
Psych Prax.
2006;
33
30-33
MissingFormLabel
- 31
Kirmayer L J.
Cultural variations in the response to psychiatric disorders and emotional distress.
Soc Sci Med.
1989;
29
327-339
MissingFormLabel
- 32
Mc Gabe R, Priebe S.
Explanatory models of illness in schizophrenia: Comparison of four ethnic groups.
Brit J Psychiat.
2004;
185
25-30
MissingFormLabel
- 33 Özbek T, Wohlfart E. Der transkulturelle Übergangsraum – ein Theorem und seine Funktion in der transkulturellen
Psychiatrie am ZIPP. In Wohlfart E, Zaumseil M (Hrsg). Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie.
Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Heidelberg: Springer 2006: 169-176
MissingFormLabel
- 34
Hilpert H.
Migration aus psychoanalytischer Sicht.
Psychoanalyse im Widerspruch.
2005;
34
105-118
MissingFormLabel
- 35 Grinberg L, Grinberg R. Psychoanalyse der Migration und des Exils. München, Wien: Verlag Internationale Psychoanalyse 1990
MissingFormLabel
- 36
Behrens K, Calliess I T.
Migration und Kultur als Determinanten diagnostischer und therapeutischer Prozesse
bei seelisch erkrankten Migranten: Eine systematische Differenzierung anhand einer
qualitativen Inhaltsanalyse von Behandlungsverläufen.
Psychother Psych Med.
2008;
58
162-168
MissingFormLabel
- 37
Mezzich J E.
Cultural formulation and comprehensive diagnosis.
Psychiatr Clin North Am.
1995;
18
649-657
MissingFormLabel
- 38 Calliess I T, Neubauer A, Ünlü A. et al .Fragebogen zum Migrationshintergrund für Migranten der 1. und 2. Generation. Ein Instrument
zur systematischen Exploration migrationsspezifischer Erfahrungen und psychischer
Belastung. (in Vorbereitung)
MissingFormLabel
PD Dr. med. Iris Tatjana Calliess
Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Email: Calliess.iris@mh-hannover.de